Ofengehärtete Vakuumtechnologie ist der Prozess, der verwendet wird, um während seines Aushärtungszyklus mechanischen Druck auf ein Carbonfaser-Verbundmaterial auszuüben. Während des Prozesses wird eingeschlossene Luft zwischen den Schichten entfernt, eine Verschiebung der Faserorientierung verhindert, das Harz gleichmäßig über das Gewebe verteilt und das Faser-Harz-Verhältnis im Verbundstoffteil optimiert.
Dieser Prozess bietet im Vergleich zum Nasslaminieren ein konsistenteres, dünneres, leichteres und stärkeres Produkt. Da der Vakuumbeutel von sich aus Druck erzeugt, entfällt zudem häufig die Autoklav-Aushärtung, wodurch wir schneller und kostengünstiger arbeiten können.
Mit Carbonin können Produkte in Größen bis zu 2,000 x 1,400 x 1,200 mm im Vakuumbeutelverfahren hergestellt werden. Für Forschungs- und Prototypenzwecke verwenden wir oft einen kleineren Ofen (Größe: 1070 x 430 x 500), wodurch wir flexibler, schneller und energieeffizienter im Prozess sein können.